Chamäleonpigmente flüssig
Meistverkauft
6 Artikel insgesamt
Liste der Produkte
Steuerelemente der Liste
6 Artikel insgesamt
Was einen Chamäleon zum „Chamäleon“ macht
Das Pigment enthält spezielle Interferenzpartikel, die je nach Lichteinfall und Betrachtungswinkel unterschiedliche Wellenlängen reflektieren. Das Ergebnis ist eine Farbverschiebung (z. B. violett→grün, blau→gold) und ein ausgeprägter metallisch-perlmutartiger Glanz.
Dosierung und Mischung
- Empfohlene Menge: normalerweise 1–5 % in klares Gießharz (beginne mit einer kleineren Dosis, der Effekt ist sehr ausgeprägt).
- Vor Gebrauch gut schütteln – Perlglanzpartikel können sich absetzen.
- Langsam und gründlich mischen, um Blasen zu vermeiden und einen gleichmäßigen Effekt zu erzielen.
So erzielen Sie den auffälligsten Effekt
- Dunkler Untergrund = stärkerer Shift (schwarze oder dunkle Untertöne bringen den Chamäleon-Effekt am besten zur Geltung).
- Dünne Schichten und Schichtung – in dünneren Schichten auftragen und ggf. einen Akzent in einer weiteren Schicht für mehr Tiefe setzen.
- Für einen „Glüheffekt“ einen Teil der Mischung klar lassen und den Chamäleon nur in ausgewählten Zonen verwenden.
- Auf der Oberfläche des fertigen Werkstücks können Sie eine Glasur mit einer Mikromenge Pigment für zusätzlichen Glanz erzeugen.
Kompatibilität und Verwendung
- Bestimmt für klare Epoxidharz-Gießsysteme mit ausreichender Verarbeitungszeit.
- Geeignet für Schmuck, Anhänger, Dekorationen, Bilder und Tischplatten (als Akzent oder dünne Glasur).
- Kann mit anderen Pigmenten (Glimmer, Perlmutt, Glitzer) kombiniert werden – testen Sie immer die Kompatibilität und die Reihenfolge der Schichten.
Achtung: Überschreiten Sie nicht die empfohlene Dosierung – zu viel Pigment kann die Aushärtung verlängern oder die Klarheit verringern. Führen Sie immer einen kleinen Testguss durch.
Praktische Tipps
- Mit einer Pipette für eine genaue Dosierung auftragen; die Spitze nach der Arbeit mit Isopropylalkohol reinigen.
- Vermeiden Sie Überhitzung mit Heißluft – dies kann die Viskosität verändern und den Effekt verschieben.
- Arbeiten Sie bei großen Flächen in einer ruhigen, staubfreien Umgebung; decken Sie das Werkstück während des Aushärtens ab, um eine saubere Oberfläche zu erhalten.
