Epoxidharz – Überblick, Auswahl & Anleitungen
Umfassender Leitfaden zu Epoxid-Gießharzen: wie man das richtige System für Schmuck, Deko, Art-Panels und größere Güsse auswählt. Praktische Tabellen, Verbrauchsrechner, Fehlerprävention, Produktempfehlungen und dazu passende Anleitungen.
Neue Rezepturen – empfohlen
Aktuell eingeführte Mischungen mit Fokus auf Klarheit, angenehme Topfzeit und stabile Aushärtung. Empfohlen für Deko, Trockenblumen und flächige Projekte:
Was Epoxid-Gießharz ist
Epoxid ist ein zweikomponentiges System (A – Harz, B – Härter). Beim Mischen im vorgeschriebenen Verhältnis entsteht ein fester, transparenter Werkstoff. Bei Gießharzen sind Viskosität, empfohlene Schichtdicke und Topfzeit entscheidend – sie beeinflussen Blasenbildung, Überhitzung (Exothermie) und die finale Klarheit.
So wählen Sie das richtige System
1) Nach Projekt und Gussgröße
Schmuck, Untersetzer und kleine Formen vertragen schnellere Systeme. Massive Blöcke (Lampen, große Dekorationen) benötigen „langsamere“ Systeme mit längerer Aushärtung, um Überhitzung und Schrumpfung zu minimieren.
2) Nach empfohlener Schichtdicke
Jedes Produkt nennt eine sichere Ein-Schicht-Höhe und ein maximales Batch-Volumen. Die Einhaltung ist entscheidend für Klarheit und Stabilität ohne Trübungen oder innere Risse.
3) Nach Viskosität und Topfzeit
Dünnflüssige Mischungen entlüften leichter und bilden Details sauber ab; zähere halten Farbbänder getrennt (Art-Panels, Geoden). Eine längere Topfzeit hilft bei Schichten >10 mm und bei mehrlagigen Projekten.
4) Nach UV-Stabilität und Zertifizierungen
Höhere UV-Stabilität erhält die Klarheit langfristig. Für Lebensmittelkontakt (Bretter, Tabletts, Arbeitsplatten) ist eine entsprechende Zertifizierung der ausgehärteten Oberfläche ein Plus.
Empfehlungen nach Projekt (Tabelle)
Projekt | Empfohlener Typ | Schichtdicke (einmalig) | Arbeitstipp | Kategorie |
---|---|---|---|---|
Schmuck, Anhänger | Dünn, kristallklar | 3–10 mm | Saubere Formen, nach Gewicht mischen | Harze für Schmuck |
Untersetzer, Etagèren | Dünn bis mittel | 3–8 mm | Zur klaren Kante Farben sparsam dosieren | Harze für Untersetzer |
Art-Panels, Geoden | Zäher, selbstverlaufend | 1–3 mm | Ebener Untergrund und Lüftung | Harze für Bilder |
Trockenblumen & Dekor | Dünn, klar | 5–15 mm | Material absolut trocken; schichtweise gießen | Harze für Deko |
Große Dekorationen, Lampen | Tiefguss (längere Aushärtung) | 10–30 mm | Ruhige Aufstellung, keine Vibrationen | Große Dekorationen |
Schneidbretter, Servieren | Harter, robuster Topcoat | 1–2 mm | Gleichmäßiger Verlauf, vollständig aushärten lassen | Bretter-Harze |
Möbeloberflächen | UV-beständige Systeme | 1–2 mm | Staubkontrolle, Selbstverlauf | Möbeloberflächen |
Deko aus Holz & Harz | Dünn, klar | 5–20 mm | Holz trocknen und Poren versiegeln | Deko aus Holz & Harz |
Empfohlene Epoxidharze (Auswahl)
Auswahl nach Schichtdicke
Schichtbereich | Geeignete Produkte (Auswahl) | Hinweis zur Arbeit |
---|---|---|
Bis ~5 mm | Subglaso Rapid · Lente Portreto 3-8-3200 | Untersetzer, Art-Panels, Deckschichten. |
~5–15 mm | Uniepox · FLOWERA · DEKORA 20-24-950 | Dekoration, Trockenblumen, kleinere Güsse. |
15 mm und mehr (in Etappen) | DEKORA 50-48-660 · TABULA 50-48-660 · Tabula BASIC | Schichtweises Gießen; Intervalle & Temperatur einhalten. |
Auswahl nach Viskosität
Gruppe | Geeignet für | Produkte (Auswahl) |
---|---|---|
Dünn | Formdetails, weniger Blasen, klare Kanten | Subglaso Rapid · DEKORA 20-24-950 · Tabula BASIC |
Mittel | Universelle Deko, Blumen, kleinere Volumina | Uniepox · FLOWERA · DEKORA 50-48-660 · TABULA 50-48-660 |
Zäher | Art-Techniken, getrennte Farbbänder, Bilder | Lente Portreto 3-8-3200 · Lente Portreto 10-16-6000 |
Klar vs. kristallklares Harz
In dünnen Schichten ist der Unterschied meist gering. Kristallklare Systeme sind weiter gereinigt und für höhere optische Qualität in größeren Volumina optimiert: weniger Mikro-Trübung, stärkerer „gläserner“ Look. Soll der Guss völlig transparent und dicker sein, liefert die kristallklare Variante das beste Ergebnis. Bei voll pigmentierten Güssen (Metallpulver, Mica) fällt der Unterschied kaum auf.
Mischen & Arbeitsumgebung
Wiegen und „Double-Cup“
Nach Gewicht gemäß Anleitung mischen (Genauigkeit mind. 0,1 g) für 2–3 Minuten, Wände und Boden abkratzen. Dann in einen sauberen Becher umgießen und kurz nachmischen („Double-Cup“). So reduziert man unvermischte Reste.
Temperatur, Feuchte und Sauberkeit
- Arbeitstemperatur ~22–23 °C ohne Schwankungen.
- Materialien und Formen auf Raumtemperatur bringen; kaltes Material erhöht Viskosität und Blasen.
- Nach dem Gießen gegen Staub abdecken (Box, einfacher „Zelt“).
Tipp: Klebrige Oberflächen oder Weichheit entstehen meist durch falsches A:B-Verhältnis, unzureichendes Mischen oder niedrige Temperatur. Lösungen im Bereich Häufige Fragen.
Färben & Pigment-Kompatibilität
- Transparente Farbstoffe: Betonen Tiefe und Einbettungen; sparsam dosieren.
- Metall-/Mica-Pulver: Schimmer & Marmorierung; in kleiner Harzmenge vordispergieren, portionsweise zugeben.
- Alcohol Inks: Wolkeneffekt; nur minimal zugeben (Porenrisiko bei Überdosierung).
- Wasserbasierte Acrylfarben: Zu viel Wasser verursacht Trübung – Pigmente für Epoxid verwenden.
Formen & Entformen
Silikonformen sauber und trocken halten. Vor dem Gießen mit Isopropanol abwischen und trocknen. Bei komplexen Formen hilft ein leichter Trennmittel-Spray. Abgenutzte Formen können mattieren – mit Politur oder einer dünnen Klar-Überzugsschicht beheben. Übersicht: Silikonformen, speziell für Orgonite Silikonformen für Orgonite.
Technische Datenblätter lesen (Kurzguide)
Parameter | Bedeutung in der Praxis | Worauf achten |
---|---|---|
Mischungsverhältnis (Gewicht) | Exaktes Wiegen = zuverlässige Aushärtung | „Pi mal Daumen“/Volumen ist ungenau |
Viskosität (mPa·s) | Niedriger = dünner, bessere Entlüftung; höher = bessere Farbstabilität | Dünnflüssig fließt mehr – Ebene sicherstellen |
Topfzeit / Open Time | Verarbeitungsfenster | Kurze Zeit + großes Volumen = Überhitzungsrisiko |
Max. Schichtdicke | Sicheres Limit pro Guss | Nicht überschreiten; große Teile in Etappen gießen |
Shore-D-Härte | Kratzfestigkeit nach Aushärtung | Für Überzüge ist ein höherer Wert vorteilhaft |
Wie viel Harz bestellen (Berechnung)
Gussvolumen V = Länge × Breite × Höhe (in cm). 1 cm³ = 1 ml ≈ 1 g. Reserve von 5–10 % für Verluste in Bechern und an Wänden einplanen.
Form | Formel | Beispiel | Benötigte Menge |
---|---|---|---|
Rechteck (Untersetzer) | L × B × h | 10 × 10 × 0,6 cm = 60 cm³ | ~60–66 ml |
Kreis (Etagère) | π × r² × h | r=8 cm, h=0,5 cm → ~100 cm³ | ~100–110 ml |
Pyramide | (Grundfläche × Höhe) / 3 | 9×9×7 cm → 189 / 3 | ~63–70 ml |
Zylinder (Lampe) | π × r² × h | r=5 cm, h=15 cm → ~1 178 cm³ | ~1,18–1,3 l |
Tipp: Bei Holz-Harz-Kombinationen das Holzvolumen abziehen (z. B. per Wasserverdrängung ermitteln und in ml umrechnen).
Häufige Auswahlfehler (und wie man sie vermeidet)
- Zu schnelles System für großes Volumen: Hohe Exothermie, Trübung, innere Spannungen. Lösung: Tiefguss-Systeme und schichtweises Gießen.
- Überschreiten der Schichtdicke: Auch hochwertiges Harz kann grau/trüb werden. Produktlimit einhalten.
- Volumenmischen „nach Augenmaß“: Immer mit digitaler Waage (0,1 g) wiegen.
- Kalte Materialien und Formen: Erhöhen Viskosität und Blasen. Auf Raumtemperatur bringen.
- Unpassendes Harz für Art-Panels: Dünnflüssiges verläuft zu stark; für Art-Techniken zähere Systeme wählen.
Pflege fertiger Stücke
Mit weichem Tuch reinigen; keine Scheuerschwämme oder aggressive Reiniger. Keine dauerhafte direkte Sonne oder lokale Hitze. Bei Lebensmittelkontakt vollständige Aushärtung vor dem ersten Einsatz abwarten.
Mini-Glossar
- Viskosität: Maß für „dünnflüssig/zäh“; beeinflusst Entlüftung und Farbverhalten.
- Topfzeit / Open Time: Zeitfenster bis zur Gelierung.
- Exothermie: Reaktionswärme; zu schnelles Aufheizen verursacht Trübung oder Einsenkungen.
- Gelierung: Zeitpunkt, an dem die Mischung eindickt und nicht mehr fließt.
Checkliste vor dem Kauf
- Projekt und Ziel-Schichtdicke (mm/cm)
- Gewünschter Look (vollständig klar vs. farbig/metallisch)
- Empfohlene Schichtdicke & Topfzeit im Datenblatt
- Viskosität (dünn fürs Gießen, zäher für Art-Panels)
- UV-Stabilität, ggf. Food-Contact-Zertifikat
- Ausreichend Material + 5–10 % Reserve
FAQ
Wie finde ich das passende Harz für mein Projekt?
Primär nach Gussgröße, gewünschter Schichtdicke und Optik. Für kleine Formen eignen sich dünnflüssige, kristallklare Systeme; für größere Güsse längersetzende Tiefguss-Harze.
Darf ich verschiedene Harzsysteme mischen?
Nicht empfohlen. Jedes System hat eigenen Härter und A:B-Verhältnis; Mischen erhöht das Risiko unvollständiger Aushärtung und schlechterer Eigenschaften.
Wie reduziere ich Blasen?
Materialien und Formen auf Raumtemperatur, in dünnem Strahl und in Schichten gießen, Oberfläche kurz mit warmer Luft aus Abstand überstreichen. Für große Volumina Systeme mit längerer Topfzeit wählen.
Wie verhindere ich Vergilbung?
Systeme mit höherer UV-Stabilität wählen, empfohlene Aushärtetemperaturen nicht überschreiten und fertige Stücke nicht dauerhaft in direkte Sonne legen.
Verwandte Anleitungen & Rubriken