Pigmente für den „Meer“-Effekt

Pigmente für Meereswellen-Effekt (Wave-pro)

Wave-pro Effektpigment hilft, in klarem Gießharz realistische Meereswellen mit Spitze (Lacing) und feinen Zellen zu erzeugen. Ideal für Schneidebretter, Serviertabletts, Bilder und andere Dekorationen mit Küstenmotiven. Mischen Sie das lose Pulver in einen kleinen Teil des Harzes und tragen Sie es in einer dünnen Linie auf einen Untergrund auf, der an eine Meeresoberfläche erinnert. Verteilen Sie es anschließend mit einem Föhn oder einer Heißluftpistole über die „Oberfläche“ nach außen. Am besten funktioniert es mit Kunstharz mit höherer Viskosität.

Meistverkauft

Pigment pro efekt "moře" SEA 50 50ml
Pigment für "Meeres"-Effekt SEA 50 50ml
Auf Lager (>10 St)
45814321
 
12,43 €
(10,27 € ohne MwSt.)
1 Artikel insgesamt

Liste der Produkte

Pigment pro efekt "moře" SEA 50 50ml
10,27 € ohne MwSt.
12,43 € / St

Pigment SEA – die einzigartige Paste zur Erzeugung von Meereswelleneffekten

45814321

Steuerelemente der Liste

1 Artikel insgesamt

Wie der Effekt funktioniert

Pigment Wave-pro ist ein spezielles Effektpulver für die Erzeugung von weißem Schaum und Spitze an der „Wellen“-Grenzfläche. Beim Verblasen über den Untergrund (dunkleres Meer, hellere Küste) entsteht eine kontrastreiche Linie und feine Zell-/Spitzenstrukturen, die typisch für Meereswellen sind.

Grundverfahren (Schritt für Schritt)

  1. Bereiten Sie den Untergrund in Meeresfarben vor: dunkles Blau/Türkis, am Ufer Übergang zu Sand.
  2. Mischen Sie Wave-pro Pulver in einen kleinen Teil des klaren Harzes (beginnen Sie mit einer kleinen Menge) und rühren Sie es glatt.
  3. Tragen Sie eine dünne Linie der pigmentierten Mischung auf die Kante der „Welle“ auf.
  4. Verblasen Sie sie mit kurzen Zügen über die Oberfläche in Richtung Küste (Fön/Heißluftpistole), um die Spitze zu öffnen.
  5. Passen Sie die Form der Welle vorsichtig an und fügen Sie gegebenenfalls weitere dünne Schichten hinzu, um mehr Tiefe zu erzielen.

Dosierung und Kompatibilität

  • Beginnen Sie mit einer kleinen Menge Pulver (Prisen für einen kleinen Becher) und fügen Sie es nach und nach hinzu – der Effekt ist deutlich.
  • Ideal ist ein Kunstgießharz mit höherer Dichte und ausreichender Verarbeitungszeit.
  • Für schärfere Spitzen arbeiten Sie in dem Moment, in dem die Mischung leicht zu gelieren beginnt (nicht mehr ganz flüssig).

Tipps für das beste Ergebnis

  • Ein dunkleres „Meer“ und ein hellerer „Sand“ heben den weißen Schaum hervor.
  • Blasen Sie mit niedriger/mittlerer Leistung aus geringer Entfernung; kürzere Impulse öffnen die Spitze gleichmäßiger.
  • Halten Sie die Arbeitsfläche waagerecht; Unebenheiten führen zu Auslaufen und Aufbrechen der Spitze.
  • Schichten Sie für mehrere Wellen dünne Linien hintereinander und verblasen Sie jede kurz.
Achtung: Überhitzen Sie das Harz nicht – es kann vergilben oder die Oberfläche verbrennen. Zu viel Pulver kann die Klarheit verringern und die Aushärtung verlängern. Testen Sie immer an einem kleinen Muster.