Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Unternehmensname: EPOXYBOOK s.r.o., Vendolí 33, 569 14 Vendolí
Firmen-ID (IČO): 21394113
Erstellungsdatum: 01.03.2025
Verantwortliche Person: Bc. Jan Maťha
Dieses Dokument enthält grundlegende Informationen darüber, wie unser Unternehmen mit personenbezogenen Daten umgeht. Insbesondere erfahren Sie:
- welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten,
- zu welchem Zweck und auf welche Weise wir personenbezogene Daten verarbeiten,
- an wen personenbezogene Daten übermittelt werden können,
- wie lange wir personenbezogene Daten verarbeiten,
- welche Rechte Ihnen als betroffener Person in Bezug auf den Datenschutz zustehen.
Wenn Sie eine Erläuterung eines Abschnitts benötigen, Beratung wünschen oder die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten besprechen möchten, können Sie uns jederzeit unter obchod@obchodprobydleni.cz kontaktieren.
1. EINLEITENDE BESTIMMUNGEN
1.1 Diese Richtlinie wurde gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (nachfolgend DSGVO) erstellt.
1.2 Ziel dieser Richtlinie ist es, betroffenen Personen grundlegende Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu geben.
1.3 Für die Zwecke dieser Richtlinie gilt:
1.3.1 Verantwortlicher ist die Gesellschaft EPOXYBOOK s.r.o., Vendolí 33, 569 14 Vendolí, IČO 21394113, eingetragen unter C 54211 beim Regionalgericht Hradec Králové, vertreten durch Bc. Jan Maťha, Geschäftsführer; Kontakt: objednavky@obchodprobydleni.cz (nachfolgend der Verantwortliche),
1.3.2 betroffene Person sind Sie, also die natürliche Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden (nachfolgend die betroffene Person),
1.3.3 personenbezogene Daten sind Name und Vorname, Adresse, E-Mail, Telefonnummer, Identifikationsnummer eines Einzelunternehmers (nachfolgend personenbezogene Daten).
1.4 Der Verantwortliche informiert hiermit über Art und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten, einschließlich des Umfangs Ihrer Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung.
1.5 Der Verantwortliche ist EPOXYBOOK s.r.o., der zu diesem Zweck den Online-Shop www.obchodprobydleni.cz betreibt. Im Rahmen dieser Tätigkeit verarbeitet der Verantwortliche personenbezogene Daten:
1.5.1 in dem Umfang, in dem sie im Zusammenhang mit der Bestellung von Produkten und/oder Dienstleistungen des Verantwortlichen, im Rahmen von Vertragsverhandlungen sowie im Zusammenhang mit einem geschlossenen Vertrag bereitgestellt wurden, und
1.5.2 zu den in Abschnitt 3 dieser Richtlinie angegebenen Zwecken.
1.6 Personenbezogene Daten werden von keinem anderen Subjekt verarbeitet. Zugriff auf die verarbeiteten personenbezogenen Daten hat ausschließlich der Verantwortliche.
2. SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN UND INFORMATIONEN ZUR VERARBEITUNG
2.1 Für betroffene Personen gilt das Gesetz Nr. 101/2000 Slg. über den Schutz personenbezogener Daten in der jeweils gültigen Fassung sowie weitere einschlägige Rechtsvorschriften.
2.2 Die betroffene Person nimmt zur Kenntnis, dass mit dem Absenden eines ausgefüllten Registrierungs- oder Anfrageformulars die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen beginnt.
2.3 Wenn die betroffene Person ihre personenbezogenen Daten nicht bereitstellt, ist es nicht möglich, einen Vertrag mit dem Verantwortlichen zu schließen und/oder daraus resultierende Dienstleistungen zu erbringen/auf Grundlage einer Einwilligung zu leisten. Personenbezogene Daten sind hierfür erforderlich, um eine konkrete Dienstleistung oder ein Produkt des Verantwortlichen bereitzustellen.
2.4 Die Bereitstellung personenbezogener Daten an den Verantwortlichen ist im Allgemeinen vertragliche und gesetzliche Voraussetzung. Hinsichtlich der Bereitstellung zu Marketingzwecken – die keine Erfüllung einer vertraglichen oder gesetzlichen Pflicht des Verantwortlichen darstellt – ist die Einwilligung der betroffenen Person erforderlich. Wird keine Einwilligung zu Marketingzwecken erteilt, verweigert der Verantwortliche deshalb nicht die Erbringung seiner Leistungen.
2.5 Die betroffene Person ist verpflichtet, dem Verantwortlichen nur wahrheitsgemäße und genaue personenbezogene Daten bereitzustellen.
2.6 Der Verantwortliche wird größtmögliche Sorgfalt anwenden, um eine unbefugte Verarbeitung personenbezogener Daten zu verhindern.
2.7 Personenbezogene Daten werden in elektronischer Form und nicht automatisiert verarbeitet.
2.8 Die betroffene Person nimmt zur Kenntnis, dass ihre personenbezogenen Daten in den Rechenzentren von EPOXYBOOK s.r.o. gespeichert werden. Der Verantwortliche nutzt Dienste Dritter – insbesondere Web-Hosting und E-Shop-Betreiber –, deren Betrieb den europäischen Standards des Datenschutzes entspricht.
2.9 Die betroffene Person nimmt zur Kenntnis, dass auf ihrem Gerät Cookies der EPOXYBOOK s.r.o. gespeichert werden können:
Bezeichnung/Name des Cookies |
Funktion/Tätigkeit des Cookies |
Bestellung |
Warenbestellung |
E-Mail-Kommunikation |
Kommunikation |
Schreiben Sie uns – SmartSupp |
Kommunikation |
Anfrageformulare |
Kommunikation |
3. ZWECK DER VERARBEITUNG
3.1 Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:
Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten |
Bestellung |
Warenbestellung |
E-Mail-Kommunikation |
Kommunikation |
Schreiben Sie uns – SmartSupp |
Kommunikation |
Anfrageformulare |
Kommunikation |
3.2 Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Zusendung von Marketing- und Geschäftsmitteilungen können Sie jederzeit widersprechen; dies hat keinen Einfluss auf unsere sonstigen Beziehungen. Senden Sie uns dazu einen Brief an unsere Adresse / eine E-Mail mit dem entsprechenden Antrag an objednavky@obchodprobydleni.cz oder an die Adresse, von der Sie die Mitteilung erhalten haben / oder rufen Sie unter +420 776 845 750 an.
4. SPEICHERDAUER PERSONENBEZOGENER DATEN
4.1 Personenbezogene Daten werden für die Dauer der Vertragsverhandlungen zwischen dem Verantwortlichen und der betroffenen Person – zum Zweck des Vertragsabschlusses – sowie für die Dauer der Vertragsbeziehung oder für den in der Einwilligung genannten Zeitraum verarbeitet.
4.2 Bei Vertragsschluss gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verantwortlichen werden personenbezogene Daten weitere 36 Monate verarbeitet und aufbewahrt, für den Fall von Streitigkeiten zwischen dem Verantwortlichen und der betroffenen Person – zum Schutz berechtigter Interessen des Verantwortlichen.
4.3 Zur Erfüllung der gesetzlichen Pflicht zur Archivierung von Buchungsunterlagen nach Gesetz Nr. 563/1991 Slg. über die Rechnungslegung in der jeweils gültigen Fassung werden personenbezogene Daten (mit Ausnahme von E-Mail-Adresse und Telefonnummer) für 5 Jahre weiterverarbeitet und gespeichert, beginnend mit dem Jahr, das auf das Jahr des Vertragsabschlusses folgt.
4.4 Nach Ablauf der in diesem Abschnitt genannten Fristen werden die personenbezogenen Daten vom Verantwortlichen sicher gelöscht.
5. ZUGRIFF AUF PERSONENBEZOGENE DATEN
5.1 Ihre personenbezogenen Daten werden vom Verantwortlichen verarbeitet.
5.2 Ihre personenbezogenen Daten können zu den genannten Zwecken an Auftragsverarbeiter übermittelt werden, damit diese die Verarbeitung durchführen. Zu den Auftragsverarbeitern gehören:
Auftragsverarbeiter personenbezogener Daten |
Beschreibung des Auftragsverarbeiters und der für den Verantwortlichen erbrachten Verarbeitung |
Spedition/Logistik |
Warenzustellung |
5.3 Ihre personenbezogenen Daten werden folgenden Empfängerkategorien offengelegt:
Kategorie der Empfänger personenbezogener Daten |
Beschreibung der Kategorie |
Spedition/Logistik |
Warenzustellung |
6. GRENZÜBERSCHREITENDE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
6.1 Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in folgenden Drittländern oder internationalen Organisationen:
Tschechische Republik
6.2 Eine weitere Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer oder internationale Organisationen erfolgt nur, wenn die betroffene Person darüber informiert wurde und zugestimmt hat.
7. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
7.1 Der Verantwortliche geht mit Ihren personenbezogenen Daten stets so um, dass die Verarbeitung ordnungsgemäß und sicher erfolgt. Die Rechte der betroffenen Person sind garantiert und können gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht werden.
7.2 Die betroffene Person kann ihre Rechte elektronisch ausüben, indem sie einen entsprechenden Antrag an folgende E-Mail sendet: objednavky@obchodprobydleni.cz.
ODER
Die Rechte können elektronisch durch eine Nachricht an objednavky@obchodprobydleni.cz oder mündlich per Telefon unter +420 776 845 750 ausgeübt werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Übersendung eines schriftlichen Antrags an: EPOXYBOOK s.r.o., Brněnec 53, Moravská Chrastová 569 04.
7.3 Eine Antwort und weitere Informationen zu ergriffenen Maßnahmen werden der betroffenen Person so schnell wie möglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags bereitgestellt. Diese Frist kann unter Berücksichtigung der Komplexität und Anzahl der Anträge um bis zu zwei Monate verlängert werden. Der Verantwortliche informiert über eine etwaige Verlängerung und die Gründe hierfür.
7.4 Die Ausübung der Rechte wird vom Verantwortlichen unentgeltlich ermöglicht.
7.5 Eine angemessene Gebühr, die die administrativen Kosten für die Bereitstellung der angeforderten Informationen berücksichtigt, kann erhoben werden, wenn der Antrag offensichtlich unbegründet oder exzessiv ist, insbesondere wegen seiner Wiederholung.
7.6 Wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass der Verantwortliche ihre personenbezogenen Daten entgegen dem Schutz ihrer Privatsphäre oder unter Verstoß gegen geltende Vorschriften verarbeitet – insbesondere wenn personenbezogene Daten im Hinblick auf die Zwecke der Verarbeitung unzutreffend sind –, kann sie:
7.6.1 den Verantwortlichen um Erläuterung bitten – per E-Mail an objednavky@obchodprobydleni.cz,
7.6.2 der Verarbeitung widersprechen und – per E-Mail an EPOXYBOOK s.r.o., Brněnec 53, Moravská Chrastová 569 04 – verlangen, dass der Verantwortliche den Zustand behebt (z. B. durch Sperrung, Berichtigung, Ergänzung oder Löschung personenbezogener Daten). Der Verantwortliche entscheidet hierüber unverzüglich und informiert die betroffene Person. Lehnt der Verantwortliche den Widerspruch ab, hat die betroffene Person das Recht, sich direkt an die Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu wenden. Dieses Recht besteht unabhängig davon.
7.7 Auskunftsrecht:
7.7.1 Die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen eine Bestätigung zu erhalten, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, hat sie das Recht auf Auskunft über diese Daten und folgende Informationen (die auch Teil dieser Datenschutzerklärung und der Informationsunterlage sind):
7.7.1.1 Zwecke der Verarbeitung,
7.7.1.2 Kategorien verarbeiteter personenbezogener Daten,
7.7.1.3 Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden, insbesondere Empfänger in Drittländern oder internationalen Organisationen,
7.7.1.4 geplante Speicherdauer der personenbezogenen Daten bzw. – falls dies nicht möglich ist – die Kriterien für deren Festlegung,
7.7.1.5 Bestehen des Rechts auf Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung sowie des Rechts auf Widerspruch gegen diese Verarbeitung,
7.7.1.6 Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, die in der Tschechischen Republik der Úřad pro ochranu osobních údajů (Amt für den Schutz personenbezogener Daten) ist,
7.7.1.7 alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, sofern diese nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden,
7.7.1.8 das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling sowie – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung.
7.7.2 Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt, hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung informiert zu werden.
7.7.3 Die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen eine Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Für alle weiteren Kopien kann der Verantwortliche eine angemessene Gebühr auf Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Erfolgt der Antrag elektronisch, werden die Informationen in einem gängigen elektronischen Format bereitgestellt, sofern nichts anderes verlangt wird. Das Recht auf Kopie darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
7.8 Recht auf Berichtigung:
7.8.1 Die betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat sie außerdem das Recht auf Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, gegebenenfalls mittels einer ergänzenden Erklärung.
7.9 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“):
7.9.1 Die betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Löschung sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese unverzüglich zu löschen, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt:
7.9.1.1 die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig,
7.9.1.2 die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung und es fehlt an einer anderen Rechtsgrundlage,
7.9.1.3 die betroffene Person legt Widerspruch gegen eine auf öffentlichem Interesse, Ausübung öffentlicher Gewalt oder berechtigten Interessen des Verantwortlichen beruhende Verarbeitung – einschließlich Profiling – ein und es bestehen keine vorrangigen berechtigten Gründe,
7.9.1.4 die betroffene Person widerspricht der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung,
7.9.1.5 die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet,
7.9.1.6 die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach Unionsrecht oder dem Recht eines Mitgliedstaats erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt,
7.9.1.7 die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig im Zusammenhang mit dem Angebot von Diensten der Informationsgesellschaft an ein Kind erhoben.
7.9.2 Nach Ablauf der festgelegten Verarbeitungsdauer löscht der Verantwortliche personenbezogene Daten stets automatisch. Die betroffene Person kann jederzeit einen Löschantrag stellen. Nach Eingang eines solchen Antrags prüft der Verantwortliche die Berechtigung (mögliche gesetzliche Pflichten oder berechtigte Interessen können einer Löschung entgegenstehen) und informiert über das Ergebnis.
7.10 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
7.10.1 Die betroffene Person hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
7.10.1.1 die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten – für die Dauer der Überprüfung durch den Verantwortlichen,
7.10.1.2 die Verarbeitung ist unrechtmäßig und die betroffene Person lehnt die Löschung ab und verlangt stattdessen die Einschränkung,
7.10.1.3 der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr, sie werden jedoch von der betroffenen Person zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt,
7.10.1.4 die betroffene Person hat Widerspruch gegen eine auf öffentlichem Interesse, Ausübung öffentlicher Gewalt oder berechtigten Interessen beruhende Verarbeitung – einschließlich Profiling – eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob die Gründe des Verantwortlichen überwiegen.
7.10.2 Bei eingeschränkter Verarbeitung dürfen personenbezogene Daten – abgesehen von ihrer Speicherung – nur mit Einwilligung der betroffenen Person, zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses der EU oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
7.10.3 Soll die Einschränkung aufgehoben werden, wird die betroffene Person vom Verantwortlichen vorab informiert.
7.11 Recht auf Datenübertragbarkeit:
7.11.1 Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen zu übermitteln, sofern:
7.11.1.1 die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und
7.11.1.2 die Verarbeitung automatisiert erfolgt.
7.11.2 Bei Ausübung dieses Rechts kann die betroffene Person verlangen, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
7.11.3 Dieses Recht gilt nicht, wenn die Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt.
7.12 Widerspruchsrecht:
7.12.1 Die betroffene Person hat das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, die auf öffentlichem Interesse, Ausübung öffentlicher Gewalt oder berechtigten Interessen des Verantwortlichen beruht – einschließlich Profiling –, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die Daten dann nicht mehr, es sei denn, er weist zwingende schutzwürdige Gründe nach, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
7.12.2 Werden personenbezogene Daten zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet, hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung für diese Zwecke – einschließlich Profiling – einzulegen.
7.12.3 Werden personenbezogene Daten zu Zwecken der wissenschaftlichen oder historischen Forschung oder zu statistischen Zwecken verarbeitet, hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
7.12.4 Dieses Recht wird gemäß den Anforderungen der DSGVO ausdrücklich genannt und klar sowie getrennt von anderen Informationen dargestellt.
7.13 Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, einschließlich Profiling:
7.13.1 Die betroffene Person hat das Recht, keiner ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
7.13.2 Dieses Recht gilt nicht, wenn die Entscheidung:
7.13.2.1 für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist,
7.13.2.2 auf Unionsrecht oder dem Recht eines Mitgliedstaats beruht, dem der Verantwortliche unterliegt, und das zugleich geeignete Maßnahmen zum Schutz der Rechte, Freiheiten und berechtigten Interessen der betroffenen Person vorsieht,
7.13.2.3 auf der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person beruht.
7.13.3 Beruht die Verarbeitung auf einem Vertrag oder einer ausdrücklichen Einwilligung, ergreift der Verantwortliche geeignete Maßnahmen zum Schutz der Rechte, Freiheiten und berechtigten Interessen der betroffenen Person – mindestens das Recht auf menschliches Eingreifen seitens des Verantwortlichen, das Recht, den eigenen Standpunkt darzulegen, eine Erläuterung der Entscheidung zu erhalten sowie das Recht, die Entscheidung anzufechten.
7.14 Recht auf Widerruf der Einwilligung:
7.14.1 Die betroffene Person hat das Recht, eine erteilte (ausdrückliche) Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf kann erfolgen durch:
7.14.1.1 Senden eines Antrags an die E-Mail: obchod@obchodprobydleni.cz
7.15 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:
7.15.1 Die betroffene Person hat das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde – insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des mutmaßlichen Verstoßes – Beschwerde einzulegen, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
7.15.2 Die Aufsichtsbehörde in der Tschechischen Republik ist das Amt für den Schutz personenbezogener Daten (Úřad pro ochranu osobních údajů), Kontakt: Pplk. Sochora 27, 170 00 Praha 7, Telefon +420 234 665 111 (Zentrale), E-Mail: posta@uoou.cz. Weitere Informationen: https://www.uoou.cz/.
8. AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
8.1 Die Verarbeitung personenbezogener Daten umfasst kein Profiling.
8.2 Die Verarbeitung personenbezogener Daten umfasst keine automatisierte Entscheidungsfindung.
8.3 Personenbezogene Daten werden automatisch ausgewertet und können für Profiling oder automatisierte Entscheidungen im Rahmen der Marketingaktivitäten des Verantwortlichen genutzt werden. Der Verantwortliche verwendet hierfür folgende Methoden:
8.3.1 keine.
8.4 Infolge dieser Aktivitäten wird das Verhalten der betroffenen Person erfasst und ausgewertet, was einen gewissen Eingriff in die Privatsphäre darstellt. Diese Auswertung trägt jedoch dazu bei, dass nur solche Werbe- und sonstigen Angebote versandt werden, die – gemäß den Ergebnissen – geeignet und interessant sein könnten.
9. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
9.1 Alle Rechtsverhältnisse im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten unterliegen dem Recht der Tschechischen Republik – unabhängig vom Ort des Zugriffs. Für Streitigkeiten zum Datenschutz zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen sind tschechische Gerichte zuständig.
9.2 Betroffene Personen, die über das Registrierungsformular personenbezogene Daten zum Zwecke des Vertragsabschlusses mit dem Verantwortlichen bereitstellen oder eine Einwilligung zur Verarbeitung erteilen, handeln freiwillig und in eigenem Namen; der Verantwortliche steuert deren Handlungen nicht.
9.3 Der Verantwortliche kann den Wortlaut dieser Richtlinie ändern oder ergänzen. Über jede solche Änderung informiert der Verantwortliche die betroffenen Personen per E-Mail mindestens 30 Tage vor Inkrafttreten.
Diese Richtlinie gilt ab dem 01.03.2025.